Önologe sein

Wein, ein himmlisches Getränk, wenn es je eines gibt, begleitet das tägliche Leben der Menschheit seit mehreren Jahrtausenden. Ob Kult-, Fest- oder Tischgetränk, Wein ist vor allem eine Gelegenheit zum Austausch. In einer Zeit, in der eine Tendenz zur Standardisierung besteht, achtet der Önologe darauf, die Besonderheiten unserer Weinbaugebiete, die den Reichtum und die Vielfalt der Schweizer Weine ausmachen, zu erhalten und aufzuwerten. Er ist der Überträger einer jahrtausendealten Tradition, wobei er Innovation mit Ethik und Kontinuität verbindet.

Der Önologenberuf steht im Zentrum der weinbaulichen Aktivitäten, meist im Vorfeld der Vermarktungswege. Er bedingt eine Ausbildung auf Hochschulniveau und entspricht der Definition des Internationalen Önologenverbandes (OIV):

"Der Önologe ist eine Person, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse, die durch ein entsprechendes Hochschul- oder Universitätsdiplom nachgewiesen werden, in der Lage ist, folgende Tätigkeiten nach guter und redlicher Praxis auszuüben:die erlernten oder aus wissenschaftlichen und technischen Abhandlungen gezogenen Kenntnisse rationell anwenden; technologische Nachforschungen durchführen; bei der Konzeption des für die Ausstattung der Keller verwendeten technischen Materials mitwirken; bei der Anlegung und Pflege des Weinbergs mitwirken; die volle Verantwortung für die Herstellung und Konservierung von Traubensaft, Wein und Traubenerzeugnissen übernehmen; Analysen (physikalisch, chemisch, mikrobiologisch und organoleptisch) der oben genannten Erzeugnisse durchführen und die Ergebnisse interpretieren; In der Lage sein, die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Weingesetzgebung und önologischen Techniken zu beurteilen und den Vertrieb des Produkts zu organisieren".

Es gehört zur Aufgabe des Önologen, Qualitätsweine zu produzieren, die den Anforderungen des Marktes entsprechen. Seine Fachkenntnisse können in einem Analyselabor, in der angewandten Forschung, bei Beratungs- und Betreuungsorganisationen, in einem Weinbaubetrieb (privat, genossenschaftlich), im Handel, in der Industrie oder im Bildungswesen zum Einsatz kommen. Die heutigen Herausforderungen sind vielfältig. Sie betreffen das Produkt in seinem technischen, ökologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Umfeld.

dégust-salleAS
dégust-salleAS
degust-MF
degust-MF
labo-echant
labo-echant
Mktg-JCV
Mktg-JCV
mktg-vinorama
mktg-vinorama
mktg-vinorama-inert
mktg-vinorama-inert
vinif-fut
vinif-fut
orgpro
orgpro
flacons
flacons
verre
verre
analyse sensorielle
analyse sensorielle
20e-préparation
20e-préparation
20e-chb
20e-chb
20e-phc
20e-phc
20e-jmp
20e-jmp
20e-service
20e-service
20e-verres
20e-verres
20e-bp
20e-bp
 

Actualités

  • lettre INFO mars 2025
    19.03.2025
    lettre INFO mars 2025

    PROCHAIN ATELIER 
     
    7 AVRIL 2024 A 16h30 A ROLLE

    Visite du nouveau centre de production de Schenk Suisse S.A.

    Comme annoncé lors de la dernière assemblée générale à Tolochenaz, le comité se déplace sur la Côte. L'idée est de se réunir pour créer / souder des liens entre oenologues débutants ou plus "expérimentés" et partager un moment convivial...tout simplement.

  • lettre INFO février 2025
    18.03.2025
    lettre INFO février 2025

    FH-LOHNSTUDIE 2025

    Start der FH-Lohnstudie mit Gratis-Login 

    Wie viel verdienen FH-Absolventen im Jahr 2025? Sind die Löhne gestiegen? Die Lohnstudie 2025, durchgeführt von FH SCHWEIZ, dem Dachverband der FH-Absolventen/innen, ist lanciert.

Newsletter abonnieren

  •  
     
     
     
     
  • Partner

    28 Partner unterstützen uns bei unseren Aktivitäten

    Sehen Sie unsere Partner
    /d/partenaire.asp
  • Mitglieder

    698 Önologen

    Sehen Sie unsere Mitglieder
    /d/services/annuaire.asp
  • Anzeige

    Unsere Stellenanzeigen in der Weinbranche

    Sehen Sie die Anzeigen
    /d/services/emploi.asp
  • Shop

    Shop und Dienstleistungen

    Besuchen Sie den Shop
    /d/services/boutique-et-services.asp
Ihr Produkt wurde in den Warenkorb gelegt